AKTUELLES

31. Juli 2020

Umbau im Eigenheim? – Steuerbonus für energetische Maßnahmen nutzen!

Wohnen Sie im Eigenheim und denken aktuell über eine Renovierung nach? Dann kommt Ihnen die zum 01.01.2020 in Kraft getretene Förderung von energetischen Baumaßnahmen bei Gebäuden, welche zu Beginn der Renovierung älter als 10 Jahre sind, zugute. Die Förderung ist zeitlich auf Renovierungsmaßnahmen, welche nach dem 31.12.2019 begonnen haben und vor dem 01.01.2030 abgeschlossen werden, begrenzt.
9. Juli 2020

Verlängerung des Optionszeitraums für juristische Personen des öffentlichen Rechts

Mit Einführung des § 2b UStG zum 01.01.2017 hat der Gesetzgeber eine umfassende Neuregelung der Umsatzbesteuerung öffentlich-rechtlicher Körperschaften statuiert. Diese sieht vor, dass juristische Personen des öffentlichen Rechts mit ihren Einnahmen der Umsatzsteuer unterliegen, wenn sie in vergleichbarer Weise wie andere Unternehmer wirtschaftlich tätig sind und eine Behandlung als Nichtunternehmer zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde.
29. Mai 2020

Tätigkeit als Influencer – Muss ich Steuern zahlen?

Instagram, YouTube, Facebook – in diesen und anderen sozialen Netzwerken sind Influencer allgegenwärtig. Viele Social-Media-Akteure starten ihre Tätigkeit als Hobby, doch spätestens wenn Einnahmen erwirtschaftet werden, stellt sich die Frage, ob diese dem Finanzamt angezeigt und versteuert werden müssen.
4. Mai 2020

Verfall von Urlaubsansprüchen – Risiken für den Arbeitgeber

Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgericht konkretisiert das Risiko für Arbeitgeber, dass Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern nicht verfallen, sondern unbegrenzt angesammelt werden.
24. März 2020

Corona Soforthilfe für Selbständige und Unternehmen

Sowohl der Bund als auch die Länder veröffentlichen derzeit den Umfang und die Bedingungen ihrer Förderungen. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie nachfolgend zusammen getragen.
17. März 2020

Elektromobilität – Umweltbonus erhöht und verlängert worden

Nach langer Zeit des Wartens hat die Bundesregierung kürzlich den Fragen- und Antwortenkatalog zu den Förderbedingungen der Anschaffung von reinen Batterieelektro- sowie Brennstoffzellenfahrzeugen und Plug-In-Hybriden aktualisiert.
16. März 2020

Corona-Pandemie – Reaktionsmöglichkeiten auf die Krise

Aus gegebenem Anlass fokussiert unser aktuelles Mandantenrundschreiben ausgewählte rechtliche und steuerlichen Aspekte des COVID-19 Virus, auch genannt Coronavirus.
3. März 2020

Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied – Umsatzsteuerpflicht

In der Vergangenheit wurden die Leistungen von Aufsichtsratsmitgliedern stets als umsatzsteuerpflichtig behandelt. Diese Behandlung wich ab von der ertragsteuerlichen Behandlung, welche stets von Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit ausging. Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 13.06.2019 die für die Umsatzsteuerpflicht notwendige Unternehmereigenschaft des Aufsichtsratsmitgliedes verneint. Dabei wurde insbesondere auf die feste Vergütung des Aufsichtsratsmitgliedes abgestellt, die eine Unternehmereigenschaft aufgrund des fehlenden wirtschaftlichen Risikos ausschließe. Zudem handele das Aufsichtsratsmitglied nicht im eigenen Namen, es trage kein wirtschaftliches Risiko und sei nicht hierarchisch dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat als Gesamtorgan untergeordnet.
10. Februar 2020

Anhebung der Kleinunternehmergrenze des § 19 UStG zum 01.01.2020

Im Rahmen des Bürokratieentlastungsgesetzes III wurde die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze des § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG angehoben.